Berufliche Schulen am Gradierwerk - Unser Beratungssystem

Osterferien

Die Ferien gehen vom 03.04.2023 bis 22.04.2023.

Schulpodcast von Lehrern und Blogcast der Schülerfirma BBN

Hier finden Sie Schulpodcasts von Lehrern sowie Podcasts und Blogeinträge unserer Schüler*innen.

„Wie hältst du's mit den Menschenrechten und der Nachhaltigkeit?“

Sechster Tag der Menschenrechte und Nachhaltigkeit an den Beruflichen Schulen Bad Nauheim.

Berufliche Schulen am GradierwerkWir entwickeln Ihre Kompetenzen Berufliche Bildung ist berufliche Zukunft

Die Beruflichen Schulen am Gradierwerk sind ein Beispiel für ein modernes berufliches Kompetenzzentrum. Durch die Fusion der Wingertschule und der Kaufmännischen Berufsschule im Jahr 2012 wurden zwei starke Kompetenzsäulen definiert: Wirtschaft VerwaltungInformationsverarbeitung und Sozialpädagogik Gesundheit Ernährung entsprechen den Bedürfnissen der Region. Dieses Kompetenzzentrum ist eine zertifizierte selbständige Berufsschule. Die letzte externe Metaevaluation bestätigt der Schulgemeinschaft die Q2E-Reife, welche bisher ca. hundert Schulen im deutschen Sprachraum gelungen ist. Dies ist der Verdienst der intensiven und nachhaltigen Arbeit des Kollegiums in Bad Nauheim.

Wir sind die BSG Bad Nauheim

Corona

Liebe Lernenden, liebe Erziehungsberechtigten, liebe Kolleg*innen,

es werden die grundlegenden Hygieneregeln wie regelmäßiges Lüften, regelmäßiges Händewaschen und die Husten- sowie Niesetikette weiterhin eingehalten.

Die Änderung der Bestimmungen zur Absonderungspflicht entnehmen Sie bitte dem Schreiben des Hessischen Kultusministeriums.

Zusammenfassung:

Isolationsersetzende Maßnahmen:

Seit dem 23. November 2022 besteht keine Pflicht mehr zur Selbstisolation nach einem positiven Testergebnis auf eine Infektion mit dem Corona-Virus. Anstelle der bisherigen Isolationsanordnung tritt die Verpflichtung zu Schutzmaßnahmen gegenüber Personen, die nicht zum gleichen Haushalt gehören und die ihrerseits nicht nachweislich positiv auf das Corona-Virus getestet sind.

Für fünf Tage nach dem Tag des positiven Testergebnisses besteht die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes oder einer Atemschutzmaske außerhalb der eigenen Häuslichkeit,inn geschlossenen Räumlichkeiten und im Freien, wenn ein Abstand von 1,5 Metern zu anderen Personen nicht eingehalten werden kann.

Eine Maske muss nicht getragen werden, wenn

  • ein Kontakt ausschließlich zu Angehörigen des eigenen Haushalts
  • oder zu anderen nachweislich positiv getesteten Personen

besteht.

Von dieser Maskenpflicht ausgenommen:

  • Kinder unter sechs Jahren
  • Personen, die aus gesundheitlichen Gründen oder zur Verständigung mit anderen Personen keine Maske tragen können.

Die Maskenpflicht beginnt mit dem Zeitpunkt des ersten positiven Tests auf eine Infektion mit dem Corona-Virus unabhängig von der Art des Tests. Sie endet mit dem Ablauf des fünften auf die Vornahme des ersten positiven Tests folgenden Tages. Es wird empfohlen, über die vorgeschriebenen fünf Tage hinaus eine Maske zu tragen, solange nicht für 48 Stunden Symptomfreiheit besteht. Beim Auftreten von Krankheitssymptomen wird bis zum Ablauf von fünf Tagen nach dem Tag des positiven Tests eine freiwillige Selbstisolation dringend empfohlen. Die Selbstisolation sollte erst nach 48 Stunden Symptomfreiheit, spätestens zehn Tage nach dem ersten positiven Test beendet werden.

Noch mehr Informationen zum Verhalten bei positivem Test-Ergebnis, zu den isolationsersetzenden Maßnahmen sowie zum Tätigkeits- und Betretungsverbot finden Sie in den Auslegungshinweisen zur Coronavirus-Basisschutzmaßnahmenverordnung (S. 3–6).

Stand: 05.03.2023

Bundesweite Ausbildungskampagne der IHK

Die IHK hat unter dem Motto "Jetzt #könnenlernen" eine Kampagne gestartet, die zeigt, wie wichtig eine Ausbildung ist und welche Möglichkeiten sie bietet.

Informationen und eine Stellenbörse finden Sie hier: https://www.ausbildung-macht-mehr-aus-uns.de/ und hier: https://www.ihk.de/braunschweig/aus-und-weiterbildung/die-erste-bundesweite-ausbildungskampagne-der-ihks-5738400

Krankmeldungen

Wenn Sie selbst oder Ihr Kind erkrankt sind und daher nicht die Schule besuchen können/kann, bitten wir Sie, die Klassenlehrer/innen über das Fehlen per E-Mail zu informieren. Die E-Mail-Adressen erhalten Sie von/vom der/dem Klassenlehrer/in. Telefonische Krankmeldungen sind leider bei unserer großen Schülerzahl nicht händelbar.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Danke!

„Wie hältst du's mit den Menschenrechten und der Nachhaltigkeit?“

Sechster Tag der Menschenrechte und Nachhaltigkeit an den Beruflichen Schulen Bad Nauheim.

Am 12. Dezember organisierte das Team RESPEKT den sechsten Tag der Menschenrechte und Nachhaltigkeit an den Beruflichen Schulen am Gradierwerk (BSG) in Bad Nauheim.

Während der Wetterauer Bundestagsabgeordnete Peter Heidt aus dem Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe berichtete, formierten Schüler*innen im Pausenhof der BSG mit Plakaten einzelne Menschenrechte.

Seit 2017 gibt es im Dezember an den BSG immer mehr als 40 Workshops, Lesungen, Lernzirkel und kreative Veranstaltungen, in denen sich die Schüler*innen  mit den Menschenrechten und der Nachhaltigkeit in ihrem Alltag und weltweit auseinandersetzen.

„Wie hältst du es mit den Menschenrechten und der Nachhaltigkeit?“ hieß ein Workshop.

Die Themen reichten von Hip-Hop United (Tanzen gegen Rassismus) bis Kamishibaitheater, Menschenrechten bei der Fußball-WM in Katar, Kunstworkshop mit Motiv „One Love“, Nachhaltigkeit in Konsum und Produktion (Smartphone, Schokolade, Urwaldabholzung), Kinderrechten, Kindersoldaten, Augenzeugenberichten über Seenotrettung im Mittelmeer durch Sea-Watch e.V., Alltagsdiskriminierung, Rassismus und Hasssprache, Recht auf Bildung in Nepal, Recht auf sexuelle Vielfalt und lokale Bad Nauheimer Geschichte über die Rettung von Kindern der jüdischen Bezirksschule etc.

Die BSG ist seit vielen Jahren im Bündnis „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und „Fair Trade Schule“ aktiv. Menschenrechte und Nachhaltigkeit sind im Schulcurriculum fest verankert und deshalb keine Eintagsfliege an den BSG.

Schulhündin Masha

Unterstützung auf drei Pfoten

Die BSG hat eine neue Mitarbeiterin bekommen, Schulhündin Masha befindet sich seit Anfang November in Ausbildung und ihr Einsatz wurde vom Kollegium nun einstimmig beschlossen.

Masha ist eine 2 ½-jährige Dackel-Chihuahua Hündin aus Rumänien, die Anfang März 2022 einen Zugunfall hatte und dadurch ihre Rute und ein Hinterbein verloren hat. In ihrer Genesungszeit musste ihre Besitzerin, die BSG-Lehrkraft Tanja Schneider, sie manchmal mit in die Schule bringen, natürlich in Absprache mit unserem Schulleiter Herrn Stolz.

In dieser Zeit ist der positive Effekt für die Schüler*innen sofort aufgefallen und Frau Schneider hat sich dazu entschlossen mit Masha die Ausbildung zum Schulhund und Therapiebegleithund zu beginnen. Hierfür war zunächst ein Wesenstest von Masha notwendig. Die Ausbildung für Hund und Mensch beinhaltet 42 Theoriestunden und mindestens 28 Praxisstunden. Die Ausbildung ist dann ca. September 2023 mit einer schriftlichen Prüfung und einer Hausarbeit abgeschlossen.

Ein Schulhund sorgt in der Regel für ein besseres Klassenklima, fördert die Kontaktaufnahme untereinander und erleichtert oft den Zugang zu den eigenen Gefühlen. Masha wird zunächst in den Klassen von Frau Schneider (BFS und HBS) eingesetzt, später sind aber auch Kurse für tiergestützte Pädagogik oder Teamtraining angedacht. Ein Schulhund ist nicht jeden Tag an der Schule, sondern maximal an zwei Tagen pro Woche. Masha freut sich sehr Euch/Sie kennenzulernen und genießt die Streicheleinheiten sehr.

Information zum Thema: Cybergrooming

Wir möchten Sie auf ein wichtiges Thema aufmerksam machen. Lesen Sie bitte als Erziehungsberechtigte bitte folgende Informationen zum Thema "Cybergrooming", die durch die Polizei in Mittelhessen zur Verfügung gestellt wird.

Bitte hier klicken.

Schulpodcast über den IRONMAN Hawaii

Dieses Mal ist das Thema "Triathlon".

Unser Kollege und Triathlet Oliver Heil war bei uns zu Gast. Wir sprechen über Triathlons, Vorbereitungen auf solche Wettkämpfe und Trainingsbedingungen. Er nimmt uns mit auf eine wundervolle Reise nach Hawaii, wo er auf Big Island in Kailua-Kona bereits zum zweiten Mal am IRONMAN erfolgreich teilnehmen konnte. Diese Eindrücke sind absolut hörenswert!

Er ist bei Spotify verfügbar:

https://open.spotify.com/episode/5EYprDkw1CkiCMGvfyU9pe

 

Der Podcast ist auch bei YouTube zu finden:

https://www.youtube.com/watch?v=x9s-7cPETcc

 

Außerdem ist er auf Google Podcasts abrufbar:

https://podcasts.google.com/u/1/feed/aHR0cHM6Ly9hbmNob3IuZm0vcy9jNDM5NjYwMC9wb2RjYXN0L3Jzcw/episode/NDMzNThiZGQtZmJiNy00ZTVkLWIyYjAtYWI2YjVmNzFhZDY0?sa=X&ved=0CAUQkfYCahcKEwigqd6Ox877AhUAAAAAHQAAAAAQLA

 

Erasmus+-Programm

Welche Erfahrungen sammelt man, wenn man die Möglichkeit hat, an dem Erasmus+-Programm teilzunehmen? Zwei Schülerinnen, die ihre Reise nach Spanien unternommen haben, berichten, wie es ihnen gefallen hat und was sie erlebt haben. Neugierig geworden? Hier geht es lang.

Jung + Sicher + Startklar

Am Mittwoch, dem 05.10.2022, fand in unserer am Gradierwerk der Verkehrssicherheitstag der Verkehrswacht Wetteraukreis statt.

11 Klassen hatten sich schon im Vorfeld mit einer Unterrichtseinheit zum Thema „Alkohol und Drogen“ auf diesen Tag vorbereitet. Die Schüler*innen konnten sich in unterschiedlichen Simulatoren ein Bild davon machen, wie es ist, wenn man sich überschlägt oder einen Aufprall mit dem Auto hat. Der ADAC stellte seinen Fahrsimulator zur Verfügung, den die jungen Leute mit Begeisterung nutzten.

Die Verkehrswacht Wetteraukreis hat mit verschiedenen Referenten Themen zur Verantwortung, Ablenkung und Fahrphysik zu einem gelungenen Vormittag beigetragen. Auch die Polizei Mittelhessen war mit ihrem Programm BOB vertreten. Bewegend war der Vortrag von Herrn Dr. Freier, der aus seinem Berufsleben als Notarzt erzählte.

Dieser Verkehrssicherheitstag ist gerade in der Beruflichen Schule sehr wichtig, da eine große Anzahl der Schüler*innen der BSG ihren Führerschein gerade machen oder bestanden haben. Diesen Tag, hat das Suchtpräventionsteam des Beratungszentrums der BSG sowie Frau Musik vom Verein Jugendberatung und Jugendhilfe e.V organisiert. Frau Cloth, Beratungslehrerin an der BSG bestätigte, dass die Schüler und Schülerinnen gerade zum Thema Alkohol und Drogen im Straßenverkehr stärker sensibilisiert werden müssen. Sie hofft, dass die Schüler*innen das Motto: „Wer trinkt, fährt nicht und wer fährt, trinkt nicht“ durch diesen Tag verinnerlicht haben. Die Rückmeldungen der Teilnehmer*innen waren durchweg positiv, freute sich Frau Cloth. Es ist geplant, dieses Verkehrspräventionstag nächstes Jahr zu wiederholen.

Wir an Bord – Ein Tag bei der Arche

Am 01.06.2022 sind wir, die Klasse 12IK, von den Beruflichen Schulen am Gradierwerk aus Bad Nauheim, zur Arche in Frankfurt gefahren, um die Spenden in Höhe von über 1.500€ zu übergeben.
Diese Spenden haben wir zuvor an unserer Schule in Bad Nauheim gesammelt.

Die Arche ist eine Kinderhilfsorganisation mit 27 Standorten in Deutschland. Sie geben hilfsbedürftigen Kindern die Möglichkeit, eine Nachmittagsbetreuung wahrzunehmen und eine warme Mahlzeit zu sich zu nehmen. Zusätzlich werden eine Hausaufgabenbetreuung sowie eine Ferienbetreuung mit unvergesslichen Erlebnissen angeboten. Somit bekommen die Kinder die Chance, ihre Freizeit sinnvoll zu nutzen, zu lernen und Beziehungen zu anderen aufzubauen.

Um 11 Uhr haben wir eine Führung durch die Einrichtung in Frankfurt-Griesheim bekommen. Uns wurden die verschiedenen Aufenthaltsräume gezeigt, vom Spielraum über den Kunstraum bis hin zur Hausaufgabenbetreuung. Nach der Führung haben wir mit den Kindern zusammen Mittag gegessen. Das Mittagessen wird täglich frisch zubereitet und auf die Kinder abgestimmt.

Anschließend haben wir mit den Kindern draußen auf dem Hof gespielt und uns zur Betreuung eingeteilt. Die Hälfte der Gruppe hat die Hausaufgabenbetreuung unterstützt, während die andere Hälfte die Kinder im Spielraum beschäftigt hat.

Am Ende des Tages fand die Spendenübergabe statt, die mit einem gemeinsamen Dankesfoto und einer frisch zubereiteten Bananenmilch abgeschlossen wurde.

Der Tag war sehr Interessant und erlebnisreich für uns sowie für die Kinder. Wir finden es sehr lobenswert, wie viele Menschen sich in dieser Organisation engagieren. Es wird sehr auf die Kinder geachtet und beim Problemen Hilfe angeboten. 

Da die Hilfsorganisation zu 100% aus Spenden finanziert wird, freut man sich dort immer über persönliche ehrenamtliche sowie finanzielle Unterstützung. Dadurch kann die Hilfsorganisation den Kindern eine Nachmittagsbetreuung ermöglichen, die sie bei ihrer Entwicklung fördert und stärkt.

Wir bedanken uns sehr bei unseren Mitschülerinnen und Mitschülern für ihre zahlreichen Spenden.

„Erst Spaß gehabt, dann nachgedacht“ – die etwas andere Art der Suchtprävention

Theater RequiSiT verbindet Improvisationstheater mit kompetenten und authentischen Gesprächen zum Thema Sucht und Abhängigkeit

Mit der Präventionsveranstaltung „Erst schlapp gelacht, dann nachgedacht“ trat das gemeinnützige Theater RequiSiT aus Hattersheim an den Beruflichen Schulen am Gradierwerk in Bad Nauheim auf. Die Veranstaltung fand an zwei Tagen statt. Insgesamt konnten elf Klassen mit und 250 Schülerinnen und Schülern die Veranstaltung besuchen. Finanziert wurden die beiden Tagen einmal über die Schule mit Geldern von „Löwenstark“ und über den Verein Jugendberatung und Jugendhilfe e.V. mit Geldern von „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“.
Diese Veranstaltung zur Suchtprävention ist ein Angebot zur Persönlichkeitsstärkung von Jugendlichen als Grundlage für ihre persönliche, schulische wie auch berufliche Entwicklung.

Das Konzept der Präventionsveranstaltung basiert auf einer Improvisationstheater-Show zu neutralen Themen und anschließenden Gesprächsrunden zum Themenkomplex Sucht.
Die Schauspieler sind alle ehemals suchtmittelabhängige Menschen, die seit Jahren clean leben und speziell für diese Präventionsarbeit qualifiziert sind.

Auf Zuruf der Schüler inszenieren die Schauspieler in der Improvisationstheater-Show mit viel Kreativität, Spontanität und Witz Geschichten auf der Bühne. Die Show soll u.a. den ersten Kontakt mit den Schülern herstellen und fungiert als Türöffner für die anschließenden Gesprächsrunden für Schüler und Lehrer.
In diesen werden Themen zu Sucht und Abhängigkeit aufgegriffen. Die Schüler haben hierbei die Möglichkeit, ganz unbefangen (ohne Anwesenheit der Lehrkräfte) – und ohne erhobenen Zeigefinger – in den Dialog mit den Schauspielern zu treten und offen und direkt ihre Fragen zu stellen.
Authentisch und hautnah berichten die Akteure von Ihren eigenen Erfahrungen mit Sucht und Abhängigkeit, kombiniert mit fundiertem Fachwissen.
Auch in der Lehrergesprächsrunde haben die Lehrkräfte die Möglichkeit, ihre Fragen zum Themenkomplex Sucht zu stellen und somit auch ihre eigene Rolle als „suchtpräventiv Handelnder“ zu überdenken.

Mit diesem Angebot möchte das Theater Jugendliche für das Thema Sucht sensibilisieren und ihnen ein besseres Verständnis davon vermitteln, was Sucht alles sein kann und wie sie entsteht, so dass sie ihren eigenen Konsum überdenken und die Risiken von Suchtmitteln besser einschätzen können.

Die Schüler erlebten die innovative Veranstaltung mit den ehemals suchtmittelabhängigen Schauspielern als sehr hilfreich.

Die vielen Gästebucheinträge von Schülern, Auszubildenden, Lehrern und Eltern auf der Webseite des gemeinnützigen Vereins bestätigen die Wirksamkeit dieser besonderen Präventionsarbeit und die positiven Reaktionen zeigen wichtig dieses Angebot ist.

Da die Schulen aufgrund des geringen Budgets für Suchtprävention die Kosten einer solchen Veranstaltung nur selten alleine tragen können und das Theater ohne Unterstützung der öffentlichen Hand auskommen muss, ist RequiSiT auf Unterstützer und Förderer angewiesen, denn nur so kann das Theater die ungemein wichtige sozialpolitische Arbeit aufrechterhalten und weiterentwickeln.

Unterstützungsangebot

Seelsorge

Liebe Lernende, liebe Erziehungsberechigte, liebe Kolleg*innen,
uns alle erschüttern die aktuellen Ereignisse in der Ukraine zutiefst. Manchmal kommt damit verbunden vielleicht das Gefühl von Hilflosigkeit, Trauer oder Angst auf. Auch andere Themen, wie Corona, können dazu führen, dass man mit jemandem darüber sprechen möchte, um die Situation einzuordnen.

Daher haben wir hier Anlaufstellen zusammengefasst, an die man sich bei Bedarf wenden kann.

    Diese Beratung wendet sich an alle Menschen jeglicher Herkunft.

    In Gedanken sind wir bei allen Menschen, die unter diesem Krieg leiden!

Kommentare, Anregungen, Kritik?

Unsere Homepage soll eine Plattform für alle sein, die sich aktiv an der Gestaltung unseres Schullebens beteiligen wollen. Wenn Ihnen also etwas gut gefällt, wenn Sie Verbesserungsvorschläge haben oder wenn Sie selbst etwas veröffentlichen wollen, dann sprechen Sie uns an. Wenden Sie sich direkt an Jennifer Steinbrecher, sie betreut unsere Homepage.

Mit freundlichen Grüßen Andreas Stolz (Schulleiter)

Unsere Leitsätze und die Menschen "hinter" den BSG

Unser Schulprogramm und unsere Leitsätze finden Sie im Menü Unser Schulprogramm.

Wenn Sie die Menschen kennenlernen möchten, die "hinter" den Beruflichen Schulen am Gradierwerk stehen, dann schauen Sie bitte in das Menü Organisation einer SBS-Schule.

Aktuelles

Bundesweite Zertifizierung der Stadt Bad Nauheim bis 2024 bestätigt

Stellvertretend für die über 80 Mitglieder der Initiative nahm die Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Bad Nauheim im Rahmen eines kleinen Festakts im…

weiterlesen »

Dankeschön und immer wieder gerne bei NOWEDA

Nach einer langen Zeit ohne Ausflüge war es nun wieder möglich ─ am 24. Mai besuchte der gesamte Ausbildungszweig Pharmazeutisch-kaufmännische…

weiterlesen »

Kindergarten besucht die Berufsfachschule

Nach langer Pandemiezeit startete wieder die Kooperation zwischen der Kindertagesstätte Apfelwiese und der zweijährigen Berufsfachschule für…

weiterlesen »

Jung +Sicher +Startklar

Am Mittwoch, dem 05.10.22 fand, in unserer Schule der Verkehrssicherheitstag der Verkehrswacht Wetteraukreis statt.

weiterlesen »

„Wie hältst du's mit den Menschenrechten und der Nachhaltigkeit?“

Sechster Tag der Menschenrechte und Nachhaltigkeit an den Beruflichen Schulen Bad Nauheim.

weiterlesen »

Wir sind die BSG Bad Nauheim

Hier können Sie sich über die verschiedenen schulischen Möglichkeiten informieren.

weiterlesen »

Bad Nauheim isst fair

Rezepte, gekocht in unserer Schule.

weiterlesen »

Videosprechstunden für Schüler*innen

Die Schulpsychologie in Hessen bietet in Kooperation mit der Landesschülervertretung Videosprechstunden für alle Schüler*innen der weiterführenden…

weiterlesen »

Terminkalender/News

Einschulungsunterlagen

Hier finden Sie die digitalen Unterlagen.

weiterlesen »

Wir sind die BSG Bad Nauheim

Hier können Sie sich über die verschiedenen schulischen Möglichkeiten informieren.

weiterlesen »

Bad Nauheim isst fair

Rezepte, gekocht in unserer Schule.

weiterlesen »

Videosprechstunden für Schüler*innen

Die Schulpsychologie in Hessen bietet in Kooperation mit der Landesschülervertretung Videosprechstunden für alle Schüler*innen der weiterführenden…

weiterlesen »

Osterferien

Die Ferien gehen vom 03.04.2023 bis 22.04.2023.

weiterlesen »

Masern Impfpassüberprüfung

Hier finden Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen und Schüler*innen Informationen zum Thema Masern-Impfpflicht.

Berufserfahrung im Ausland  ̶  Europakompetenz durch Erasmus+

Erfahren Sie mehr unter Erasmus+!