Neue Regelungen
Sammelaktion für den guten Zweck!
Unterrichtsentwicklung ist ein strategisches Thema für Schulen, die Beruflichen Schulen in Bad Nauheim arbeiten intensiv an diesem Thema.
Eine besonders enge Verbindung besteht schon seit vielen Jahren zwischen den Beruflichen Schulen am Gradierwerk in Bad Nauheim und der…
Die Beruflichen Schulen am Gradierwerk sind ein Beispiel für ein modernes berufliches Kompetenzzentrum. Durch die Fusion der Wingertschule und der Kaufmännischen Berufsschule im Jahr 2012 wurden zwei starke Kompetenzsäulen definiert: Wirtschaft ─ Verwaltung ─ Informationsverarbeitung und Sozialpädagogik ─ Gesundheit ─ Ernährung entsprechen den Bedürfnissen der Region. Dieses Kompetenzzentrum ist eine zertifizierte selbständige Berufsschule. Die letzte externe Metaevaluation bestätigt der Schulgemeinschaft die Q2E-Reife, welche bisher ca. hundert Schulen im deutschen Sprachraum gelungen ist. Dies ist der Verdienst der intensiven und nachhaltigen Arbeit des Kollegiums in Bad Nauheim.
Liebe Lernenden, liebe KollegInnen, liebe Ausbildungspartner,
nach erneutem Treffen der Länderchefs gilt ab Montag, den 25.01.21 bis zunächst 14.02.2021 gemäß des „Leitfadens der Landesregierung für den Schulbetrieb im Schuljahr 2020/21“ die Fortführung der Regelung vom 11. Januar 2021.
Das bedeutet für den Unterricht an den Beruflichen Schulen am Gradierwerk:
Für den Unterricht werden weiterhin zusätzliche Räume zur Verfügung gestellt, damit die Abstandsregeln eingehalten werden können (Raumplan wurde leicht verändert, wird auf der Homepage und dem Whiteboard veröffentlicht). Es gilt die Einhaltung der bekannten Hygieneregeln (Maskenpflicht, Abstandswahrung, Einbahnstraßenregelung)
Hier sehen Sie den Raumplan (2 Seiten!)
Während des Distanzunterrichts besteht für Lernende Schulpflicht sowie für die Lehrkräfte Dienstpflicht. Die Kommunikation und Aufgabenerteilung erfolgt vorzugsweise über wtkedu.
Allgemeine Angaben für alle Schulformen:
Es wird angekündigt, dass dies höchstwahrscheinlich bis 01.04.2021 verlängert wird. Hierzu erhalten die beruflichen Schulen noch eine gesonderte Nachricht. Praktikumsbesuche der Lehrkräfte sind nicht erlaubt.
Genaue Angaben und Zusatzinformationen entnehmen Sie bitte dem Elternbrief.
Hier finden Sie ergänzende Informationen zum Schulbetrieb.
Das Schulleitungsteam
Stand: 22.01.2021, 12:50 Uhr
Als weltweiter Tag der Menschenrechte wurde er immer mit einer Vielzahl von Veranstaltungen begangen, wobei die Schule – die auch eine Fairtrade-Schule ist – ihn noch um den Aspekt der Nachhaltigkeit ergänzt hat. „Daher kam es für uns überhaupt nicht in Frage, den Tag ausfallen zu lassen“, betont Lehrerin Adela Yamini, die den Tag zusammen mit dem Team für transkulturelle und nachhaltige Arbeit der BSG organisiert hat. Wegen der Corona-Pandemie waren keine Workshops oder Vorträge externer Referenten in Präsenz möglich. Dennoch gab es ein vielfältiges Angebot für die Schulgemeinde, das rege genutzt wurde: 31 Veranstaltungen wurden organisiert und von 24 Klassen mit ungefähr 400 Lernenden besucht. Realisiert wurde der Tag durch finanzielle Unterstützung von Demokratie Leben und Internationaler Bund Südwest.
Begonnen hatte der Tag mit einem Schweigemoment und dem Anzünden von Kerzen für Menschen, die Menschenrechtsverletzungen erleben müssen. Die Klasse 11 HBS1 überraschte die Schulgemeinde mit einem Flashmob „Recht auf Bewegung und Tanzen“. Mosa Amiri, einer der Schüler dieser Klasse, war im Iran mehrfach ins Gefängnis gesperrt worden, weil er Hip-Hop getanzt hatte.
Auf dem Programm standen danach mehrere digitale Workshops zu Alltagsrassismus und Menschenrechten, Dokumentarfilme über die Flüchtlingsbewegung in Richtung Europa, über Fast Fashion und ihre wahren Kosten, über die Behandlung des Elektroschrotts der Wohlstandswelt oder den Verzicht auf Fleisch. Der Film „Tomorrow“, zu dem eine Klasse Unterrichtseinheiten erarbeitet hatte, fokussierte auf Lösungen großer Probleme der Menschheit wie die globale Erwärmung. Workshops über Zivilcourage, Humanität und gewaltfreie Konfliktbewältigung zeigten den teilnehmenden Jugendlichen gleichfalls Wege zu einem besseren Miteinander. In einem Workshop produzierten Lernende ein Video über Menschenrechte, andere Lernende organisierten Ausstellungen zu den Themen Menschenrechte im globalen Süden, Kinderrechte, Meinungsfreiheit und zum deutschen Grundgesetz. In vielen Veranstaltungen gab es Diskussionsrunden mit Lernenden, in denen auch persönliche und sehr emotionale Erfahrungen geteilt wurden, berichtete Kiran Bowry vom Präventionsprogramm Respekt Coaches des Internationalen Bundes (IB).
Hier geht es zur Bildergalerie.
Es gilt die Regel, dass eine Nasen-Mund-Bedeckung INNERHALB und AUSSERHALB der Schule getragen werden MUSS, auch in den Klassenräumen! Bei wiederholten Verstößen gegen die Maskenpflicht oder bei Nichteinhaltung des Mindesabstandes von 1,5 m, wird ein vorübergehender Schulverweis ausgesprochen! Das klingt hart, ist aber sehr wichtig! Die Einhaltung der Regeln wird konsequent überprüft. Die Maßnahmen sind zum Schutz für uns ALLE da, bitte halten Sie diese dringend ein!
Woher bekommen Sie eine Maske? Wer noch keine hat, kann eine, wie sie auf dem Bild zu sehen ist, an unserer Schule kaufen. Wir haben dafür alle Hebel in Bewegung gesetzt, denn die Maske wird von uns bezuschusst. D. h., die Schule übernimmt 5 € und Sie zahlen nur noch 5 €, denn uns geht es um den Schutz aller! Die Masken sind wiederverwertbar, doppellagig, bei 95 Grad waschbar, ofenfest, durch den guten Sitz beschlagen die Brillengläser nicht und sie bieten die Option, einen Filter einzulegen, womit die Wirksamkeit deutlich erhöht wird! Auf gehts, gemeinsam schaffen wir diese Zeit!
Stand: 21.10.20, 10:30 Uhr
hier finden Sie den Elternbrief vom Hessischen Kultusministerium für den Schulstart 20/21.
Den Hygieneplan 6.0 können Sie auf den Seiten des Hessischen Kultusministeriums einsehen und nachlesen. Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Umgang mit Corona: https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/aktuelle-informationen-zu-corona
Das Bild des Hessischen Kultusministeriums zeigt, wie ein korrekter Umgang mit möglichen Symptomen erfolgt.
Quelle: Zum Nachlesen und für die Bildvergrößerung: https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hkm/hygieneplan_6.0_anlage_4_umgang_mit_krankheits-_und_erkaeltungssymptomen_bei_kindern_und_jugendlichen.pdf
Bei auftretenden Fällen an den BSG, erfolgt die Abstimmung der Vorgehensweise im Einzelfall immer mit dem Gesundheitsamt. Dieses legt auch den Kreis der zu informierenden Personen fest und bestimmt etwaige Quarantäneauflagen.
Stand: 24.10.2020
Wenn Sie Informationen zu unserem Schulangebot haben möchten, wenden Sie sich gerne an uns:
Telefon: 06032-935520 (Zentrale)
oder mit direkter Durchwahl für die Schulformen:
Weitere interessante Informationen können Sie hier nachlesen: Informationsabend
Unser Schulprogramm und unsere Leitsätze finden Sie im Menü Unser Schulprogramm, wenn Sie die Menschen kennenlernen möchten, die "hinter" den Beruflichen Schulen am Gradierwerk stehen, dann schauen Sie bitte in das Menü Organisation einer SBS-Schule.
Unsere Homepage soll eine Plattform für alle sein, die sich aktiv an der Gestaltung unseres Schullebens beteiligen wollen. Wenn Ihnen also etwas gut gefällt, wenn Sie Verbesserungsvorschläge haben oder wenn Sie selbst etwas veröffentlichen wollen, dann sprechen Sie uns an. Wenden Sie sich direkt an Jennifer Steinbrecher, sie betreut unsere Homepage.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Stolz
(Schulleiter)