Am Mittwoch, dem 05.10.2022, fand in unserer am Gradierwerk der Verkehrssicherheitstag der Verkehrswacht Wetteraukreis statt.
11 Klassen hatten sich schon im Vorfeld mit einer Unterrichtseinheit zum Thema „Alkohol und Drogen“ auf diesen Tag vorbereitet. Die Schüler*innen konnten sich in unterschiedlichen Simulatoren ein Bild davon machen, wie es ist, wenn man sich überschlägt oder einen Aufprall mit dem Auto hat. Der ADAC stellte seinen Fahrsimulator zur Verfügung, den die jungen Leute mit Begeisterung nutzten.
Nach langer Pandemiezeit startete wieder die Kooperation zwischen der Kindertagesstätte Apfelwiese und der zweijährigen Berufsfachschule für Sozialpädagogik an den BSG - Bad Nauheim. Die Vorschulkinder des Kindergartens Apfelwiese besuchten die Oberstufe der zweijährigen Berufsfachschule.
Nach einer langen Zeit ohne Ausflüge war es nun wieder möglich ─ am 24. Mai besuchte der gesamte Ausbildungszweig Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte der Beruflichen Schulen am Gradierwerk Bad Nauheim den Pharma-Großhandel NOWEDA in Langgöns.
Zu Weihnachten machen wir alle gerne unseren Liebsten ein Geschenk, welches von Herzen kommt. Leider hat nicht jedes Kind dieses Privileg.
Wir sind die Klasse 12IK von den Beruflichen Schulen am Gradierwerk in Bad Nauheim und haben uns vorgenommen, diesen Kindern eine Freude zu bereiten, indem wir die Hilfsorganisation „Die Arche“ unterstützen.
Im Rahmen der interkulturellen Wochen in der Wetterau, fand am 29.09.2021 an den Schulen am Gradierwerk, ein interkulturelles Kochevent statt. Die Schüler*innen kochten gemeinsam mit den Lehrerinnen eine Vielzahl an kulinarischen Spezialitäten aus verschiedenen Ländern wie Griechenland, Italien, Indien, Afghanistan, Amerika und Afrika. Die Experten haben das Event aufgenommen und als einen Kurzfilm zu einem virtuellen Kochbuch zusammengestellt. Die Schule möchte mit dieser Aktion die kulturelle Vielfalt in der Wetterau sichtbar machen.
Die Klasse 10BFS2, Unterstufe der zweijährigen Berufsfachschule, Bereich Sozialpädagogik, an der Beruflichen Schulen am Gradierwerk in Bad Nauheim (16 weibliche und zwei männlichen Schüler/-innen im Alter von 14 bis 18 Jahren) hat mit ihrer Lehrerin Frau Yamini im Rahmen des Lernfeldunterrichts den ersten Stadtrat, Herrn Kämmerer, und den Sozial- und Kulturdezernent, Herrn Peter Krank, am 14. Februar 2020 im Bad Nauheimer Rathaus getroffen.
Luise Brodzinska und Juan Pablo Jimenez besuchten am 24.05.2019 im Rahmen ihrer „Bullytour“ die Beruflichen Schulen am Gradierwerk in Bad Nauheim und berichteten ca. 150 Schüler*innen der 11. und 12. Klassen der Fachoberschule über ihr FSJ in Deutschland und Ungarn.
Am 28.11.2018 fand im Kinder- und Jugendhaus „Alte Feuerwache“ eine kleine Feierstunde „15 plus 1“ statt, da seit 2003 und demnach seit 16 Jahren in jedem Herbst jeweils drei dreitägige Trainings zum Thema Fairness mit den BBV-Klassen (Bildungsgang zur Berufsvorbereitung) und der Referentin Gesine Otto stattfinden.
Die Beruflichen Schulen am Gradierwerk leisten erneut einen großen Beitrag zur Schreib- und Persönlichkeitskompetenz der Lernenden und fördern deren Kreativität in verschiedener Weise.
Nicht nur der jährliche Poetry Slam-Wettbewerb, der von Deutschlehrerin Jennifer Steinbrecher ausgerichtet wird, zielt auf das Verfassen und den Vortrag eigener Texte, sondern auch der erstmalig stattfindende Schreibwettbewerb legte den Fokus auf kreative Gedankengänge und ausdrucksstarke Worte. Zu gewinnen gab es insgesamt 1.000 Euro.
Nidda / Bad Nauheim. Das Wort ist in aller Munde: „Inklusion“. Wie es mit Leben gefüllt werden kann, zeigen die Behindertenhilfe Wetteraukreis (bhw) und die Berufliche Schule am Gradierwerk (BSG) in Bad Nauheim, die seit einigen Jahren in der Berufsausbildung von Menschen mit Behinderung eng zusammenarbeiten. Diese Erfolgsgeschichte hat jetzt dazu geführt, dass ein ganz besonderer Mensch im Berufsalltag angekommen ist: Alexander Püschl. <mehr>
Spielerische Spendenaktion für „Save the Children“ an den BSG Bad Nauheim
„Wir möchten für den guten Zweck spenden, anstatt die Einnahmen für unnütze Dinge auszugeben.“
Im Rahmen des Projektunterrichts der Klasse 12 HBB (schulische Ausbildungsklasse mit dem Schwerpunkt Bürowirtschaft an den Beruflichen Schulen am Gradierwerk) sollten die Schülerinnen und Schüler selbständig ein eigenes Projekt planen und durchführen. Für die Schülerinnen und Schüler war sofort klar, dass sie gerne ein spielerisches Projekt durchführen möchten, bei dem der gemeinnützige Zweck aber nicht zu kurz kommt.
Am 26.04.2018 bekamen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11 BFS Besuch von den 23 Vorschulkindern der Kindertagesstätte „Auf der Apfelwiese“ in Bad Nauheim.
Am 9. November 2017 luden die Schüler der Klasse 11BFS der Beruflichen Schulen am Gradierwerk (BSG) in Bad Nauheim die Bewohner der Seniorenresidenz am Park zu einem kreativen Vormittag in die Schule ein.
"Die Verdichter" blicken auf ihre Migration zurück
Wie geht es in einem multikulturellen Autorenclub zu? Darüber packte jetzt die Kulturgruppe "Die Verdichter" aus. Ort der szenischen Lesung aus dem Buch „FEST zu – pack aus!“ waren die Beruflichen Schulen am Gradierwerk (BSG) in Bad Nauheim, Anlass die Interkulturellen Wochen im Wetteraukreis.
„Pronto?“ – „Ciao, Mamma!“ Ein Telefonat zwischen Ernesto Filippelli und seiner Mutter leitet den szenischen Beitrag der Kulturgruppe "Die Verdichter" in den Beruflichen Schulen am Gradierwerk ein. Er teilt ihr mit, eine Reise nach Thailand zu unternehmen, was der Mamma suspekt ist: Fernab von ihren Kochkünsten – kann das gutgehen? Wochen später und vier Kilo leichter trifft Ernesto wieder in Deutschland ein, wo ihn sein Kumpel Sinan Sert vom Flughafen abholt. Beide sind in höchster Eile, um das Treffen der Kulturgruppe " Die Verdichter" nicht zu verpassen. Wie die Zuhörer erfahren, will die Gruppe mit dem multikulturellen Buch „FEST zu – pack aus!“ in Kürze in den Druck gehen. Bei dem Meeting sollen die Mitglieder Leseproben ihrer Geschichten vortragen, die sie teils nachdenklich, teils humorvoll verpacken.
<mehr>
Am Donnerstag, den 27.04.2017, fand eine Informationsveranstaltung der DKMS im Forum mit einer anschließenden Typisierung statt.
Unter dem Motto: "Wir besiegen Blutkrebs" organisierte die Klasse 12 der Höheren Berufsfachschule für Bürowirtschaft am Donnerstag, den 27. April, eine große Typisierungsaktion an den beruflichen Schulen am Gradierwerk in Bad Nauheim.
Zum wiederholten Mal war Herr Ludwig, Mitarbeiter der Deutschen Bundesbank, Gast in den Beruflichen Schulen am Gradierwerk in Bad Nauheim. Inhalt seines Vortrages vor den angehenden Einzelhändler im ersten Ausbildungsjahr, war die Erkennung und der Umgang mit Falschgeld vor allem in Ihrem Ausbildungsbetrieb.
Im Rahmen unseres Schulpraktikums im März 2017 an den beruflichen Schulen am Gradierwerk, hatten wir Gelegenheit mit der 10 BFE im Rahmen des kompetenzorientierten Unterrichts ein Projekt durchzuführen.
„Wie stelle ich mir mein eigenes Sterben vor?“ und „Was ist eigentlich Sterbehilfe?“ waren zentrale Fragen im Religionsunterricht an den beruflichen Schulen am Gradierwerk in Bad Nauheim.
Zusammen mit ihrer Lehrerin, Studienrätin Dr. Anja Stöbener, gingen eine Klasse 12 der Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung sowie zwei zahnmedizinische Fachklassen von Januar bis April diesen Fragen intensiv nach und als das Gespräch einmal in Gang gekommen war, reichte die Zeit im Unterricht an manchen Tagen nicht aus, um alle Gedanken auszutauschen und jede Frage zu beantworten.
Wie das enorme Interesse der Jugendlichen zeigte, bewegt das Thema auch junge Menschen in hohem Maße und sorgte für reichlich Diskussionsstoff. Ein besonderer Schwerpunkt lag in der Aufklärung über Palliativversorgung am Lebensende, denn gerade junge Menschen wissen noch viel zu wenig über die Chancen dieser Form der medizinischen Versorgung, das Leben "bis zuletzt" noch lebenswert und würdig zu gestalten.
„Ich komme jeden Tag mit einem Lächeln zur Arbeit und gehe nachmittags wieder mit einem Lächeln“.
So beschreibt der 32-jährige Alexander Püschl seine Begeisterung über die Arbeit als „Assistenzkraft zur Unterrichtsunterstützung in der Hauswirtschafts- und Ernährungsabteilung“ der Beruflichen Schulen am Gradierwerk (BSG) in Bad Nauheim.
Alex gehört zu den Menschen mit Beeinträchtigung, welche auf dem ersten Arbeitsmarkt nur schwer einen Arbeitsplatz finden. Mit der Einrichtung dieses betriebsintegrierten Beschäftigungsplatzes für einen Mitarbeiter mit Beeinträchtigung beschreiten die BSG und die Behindertenhilfe Wetteraukreis (bhw) in Kooperation einen neuen Weg der gelebten Inklusion, erläutert StD’in Catherine Lötsch, die zuständige Abteilungsleiterin an der Berufsschule. In diesem Rahmen ist Alex seit dem 01. September 2016 zwar Mitarbeiter der Werkstatt für behinderte Menschen, hat aber seinen Arbeitsplatz an den BSG gefunden.
Am 04. und 05. Juli 2016 fand die Falschgeldschulung für VerkäuferInnen und Einzelhandelskaufleute der Grundstufenklassen durch die Deutsche Bundesbank bei uns im Haus statt.
Herr Ludwig von der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main besuchte verschiedene Klassen an den Beruflichen Schulen am Gradierwerk, um Auszubildenden im Einzelhandel in der Theorie und Praxis zu zeigen, woran Falschgeld erkannt werden kann.
16 Vorschulkinder der Kindertagesstätte Apfelwiese Schwalheim waren zu Besuch bei der Klasse 11 der Berufsfachschule für Sozialpädagogik der Beruflichen Schulen am Gradierwerk in Bad Nauheim.
Die Klasse hatte in den Wochen zuvor ein Spielefest geplant und organisiert. Mit verschiedenen Attraktionen wie einem Hindernisparcours, einer Tanzgruppe, einem Sinnes-Parcours und einem Trommelworkshop, verbrachten die großen Schülerinnen und Schüler den Vormittag mit den zukünftigen kleinen Schulkindern.
Im Rahmen des Religionsunterrichtes an den Beruflichen Schulen befasste sich die Klasse 12FOW4 in diesem Halbjahr besonders intensiv mit dem Thema „Sterben und Tod“.
Hierzu gehörte auch die Auseinandersetzung mit der Frage, wie die letzte Phase des Lebens, das Sterben, ganz konkret aussehen kann. Immer wieder wurde im Unterricht leidenschaftlich und engagiert über Tötung auf Verlangen, Beihilfe zum Suizid und "Sterbenlassen", also den Verzicht auf lebensverlängernde Maßnahmen, diskutiert. Im Rahmen der Vorbereitung des Themas entstand der Kontakt zur Deutschen Palliativstiftung in Fulda. Diese versorgte die Schülerinnen und Schüler mit wissenswertem Informationsmaterial und der Vorsitzende, Dr. Thomas Sitte, nahm sich Zeit, jede Menge Schülerfragen per Mail zu beantworten. Er vermittelte auch den ortsnahen Kontakt zur Bad Homburger Palliativmedizinerin Dr. Elisabeth Lohmann, die am 29.04.2016 zu Besuch in die Schule kam, um den Schülerinnen und Schülern ganz persönlich von ihrer Arbeit mit Sterbenden zu berichten und Fragen zu beantworten.
Registrierungsaktion an der Beruflichen Schule am Gradierwerk
Köln/Bad Nauheim – Die Schüler und Lehrer der Beruflichen Schule am Gradierwerk unterstützen ein lebenswichtiges Projekt: Alle 16 Minuten erkrankt in Deutschland ein Mensch an Blutkrebs, darunter viele Kinder und Jugendliche. Vielen von ihnen kann nur durch eine Stammzelltransplantation das Leben gerettet werden – vorausgesetzt man findet den passenden Spender. Am 20. April 2016 fand daher im Rahmen unseres Projektes „Leben spenden macht Schule“ für die Schüler eine Registrierungsaktion statt. An Blutkrebs erkrankte Patienten können oft nur überleben, wenn es – irgendwo auf der Welt – einen Menschen mit nahezu den gleichen Gewebemerkmalen im Blut gibt, der zur Stammzellspende bereit ist. Doch wie findet man einen solchen Spender? Es kommt nur sehr selten vor, dass zwei Menschen nahezu identische Gewebemerkmale haben. Im günstigsten Fall liegt die Wahrscheinlichkeit bei 1:20.000, bei seltenen Gewebemerkmalen findet sich eventuell unter mehreren Millionen kein ’genetischer Zwilling’. Die Suche ist aber auch deshalb so schwer, weil noch immer viel zu wenig Menschen als potenzielle Stammzellspender zur Verfügung stehen. Denn: Wer sich nicht in eine Spenderdatei aufnehmen lässt, kann nicht gefunden werden. Um Patienten weltweit zu helfen, organisierte die Berufliche Schule am Gradierwerk gemeinsam mit der DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei eine Registrierungsaktion.
Zum Abschluss ihrer Ausbildung zu Großhandelskaufleuten gab es noch ein besonderes Bonbon mit Zertifikat für die SchülerInnen der Klasse 12GK1. Tanzschulinhaberin und IHK-zertifizierte Umgangsformentrainerin Claudia Wehrheim schulte die Auszubildenden Anfang Juni 2015 in den aktuellen Umgangsformen. Inhalte waren unter anderem Grüßen, Begrüßen, Vorstellen, Dresscode, Vorstellungsgespräch, Job-Initiative und Umgang in Konfliktsituationen ... <mehr>