Wir leben den Leitsatz 7 in unserem Leitbild: Wir engagieren uns nachhaltig für Umwelt und Gesundheit
| |
Qualitätsziele | Was tun wir?! |
Durch umwelt- und gesundheitsbewusstes Handeln machen wir dessen Notwendigkeit für die Schulgemeinschaft erfahrbar
|
|
Wir verstehen uns hierbei als Teil der Gesundheitsstadt Bad Nauheim
|
|
Die Schule fördert und fordert das Umweltbewusstsein der Schulgemeinschaft
|
|
Unsere Schule verfügt über umweltgerechte Anlagentechnik |
|
no one is too small to make a difference
(Greta Thunberg)
Hier finden sich die Infos als pdf-Datei.
Am Infostand in der brandneuen Cafeteria konnten Schülerinnen und Schüler mit dem „Smokelyser“ den Gehalt an Kohlenmonoxid in der Atemluft bestimmen. „Das Gerät funktioniert ähnlich wie ein Alkoholtest der Polizei“, erklärt Michael Blech von der AOK. „Es zeigt an, ob man Nichtraucher, Gelegenheitsraucher oder starker Raucher ist.“
Dazu gab es einen Vortrag im modernen Selbstlernzentrum. Neben den Gründen, aus denen Jugendliche mit dem Rauchen anfangen und den bekannten Folgen für die Gesundheit ging es dabei um das mit dem Smokelyser gemessene Kohlenmonoxid, welches bei der Tabakverbrennung in großen Mengen entsteht und den Sauerstoffgehalt im Blut senkt.
„Wir sagen den Schülern nicht, dass sie aufhören sollen“, so Michael Blech. Aber bei dem Einen oder Anderen bewege sich etwas. „Die Schüler wissen schon, dass das Rauchen ihnen schadet. Es wirkt aber, wenn man sie daran erinnert.“
Der Anteil der Raucher unter Jugendlichen ist seit der Jahrtausendwende stark gesunken. Das ist nicht zuletzt auf erfolgreiche Präventionsarbeit zurückzuführen.
Experte Klaus Auls vom Hospizdienst Wetterau bereichert den Unterricht an den Beruflichen Schulen am Gradierwerk.
Im Rahmen des Religionsunterrichts haben die Lernenden unter Leitung von Studienrätin Sonja Kühn einzelne Unterrichtssequenzen zu verschiedenen medizinethischen Themen gestaltet. Eine Kleingruppe der Klasse 12 der Fachoberschule für Gesundheit beschäftige sich intensiv mit der Sterbehilfe, mit der auch die Thematik Hospizdienst angeschnitten wurde. Die Lernenden haben daraufhin den Wunsch geäußert, einen Gastdozenten einzuladen, der ihnen einen Einblick in den Hospizdienst geben und auf offene Fragen eingehen kann. Dahingehend wurde Herr Klaus Auls von dem Verein Hospizdienst Wetterau e. V. kontaktiert, der sich kurzfristig gerne bereit erklärte, die Klasse zu besuchen.
Auch in diesem Schuljahr fand an den Beruflichen Schulen am Gradierwerk in Bad Nauheim das Projekt „Verrück? – Na und! – Seelisch fit in der Schule“ für die sechs Grundstufenklassen der Zweijährigen Berufsfachschule statt. Jeweils einen ganzen Schultag lang beschäftigten sich die Jugendlichen mit dem Thema seelische Gesundheit. Das Projektteam bestand aus einem hauptamtlichen Mitarbeiter des Diakonischen Werks und einem „Experten“ (Menschen, die eine eigene Krise gemeistert haben, z. B. Psychiatrieerfahrener, Suchtkranker), die gemeinsam den Projekttag geleitet und gestaltet haben. Die Schulsozialarbeiterin Frau Musik sowie die jeweiligen Klassenlehrer/inen der Beruflichen Schulen am Gradierwerk haben diesen Tag ebenfalls begleitet.
<mehr>
Bereits zum sechsten Mal wurde Anfang November der Hessische Gesundheitspreis im Wiesbadener Landtag durch den hessischen Staatsminister für Soziales und Integration Herrn Stefan Grüttner verliehen. Mit dem Preis werden herausragende Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die die Gesundheit der hessischen Bevölkerung fördern und unterstützen. Aus über 70 Bewerbungen in diesem Jahr überzeugten sechs Initiativen die Jury in besonderer Weise. Hierzu gehörte das Projekt „Kairos“ der Deutschen PalliativStiftung in Fulda – eine Initiative mit Wetterauer Beteiligung.
Wie stelle ich mir mein eigenes Sterben vor?“ und „Was ist eigentlich Sterbehilfe?“ waren zentrale Fragen im Religionsunterricht an den beruflichen Schulen am Gradierwerk in Bad Nauheim.
Im Rahmen des Religionsunterrichtes an den Beruflichen Schulen befasste sich die Klasse 12FOW4 in diesem Halbjahr besonders intensiv mit dem Thema „Sterben und Tod“.
<mehr>
Zum ersten Mal fand an den Beruflichen Schulen am Gradierwerk in Bad Nauheim das Projekt "Verrückt? - Na und! - Seelisch fit in der Schule" für die sieben Grundstufenklassen der Zweijährigen Berufsfachschule statt.
<mehr>