Eine davon sind die Beruflichen Schulen am Gradierwerk in Bad Nauheim. Sie zeigen, wie wichtig die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für die Ausbildung von Zukunftskompetenzen bei jungen Menschen ist. Nachhaltigkeit wird in dort durch gemeinschaftliches, anwendungsorientiertes Handeln durch verschiedene Projekte anschaulich gemacht:
So findet an den BSG alljährlich der „Tag der Menschenrechte und Nachhaltigkeit“ statt. Ein Schulfest mit mehr als 30 kreativen Veranstaltungen, Workshops, Vorträgen und Ausstellungen von Schülerinnen und Schülern für Schülerinnen und Schüler. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit, Fragen nach Ernährung, globaler Gerechtigkeit und fairem Miteinander zu stellen und werden ermutigt, Antworten auszuprobieren. Globale Herausforderungen werden verständlich gemacht und gemeinsam regionale praktische Lösungen gesucht. Nachhaltiges Denken wird gelernt für künftiges Handeln.
Außerdem hat die berufliche Schule mehr „Grün“ auf ihren Schulhof gebracht. Mit der Anschaffung und Bepflanzung von vier Hochbeeten – eines davon rollstuhlgerecht – wird das ökologische Bewusstsein sowohl im Schulalltag als auch im privaten Bereich der Lernenden stärker implementiert. Die Schülerinnen und Schüler können sich ausprobieren, haben Freude am praktischen Lernen und Mitgestalten einer nachhaltigen Zukunft. Umweltbewusstsein wird erlebbar und fördert den verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen Lebenswelt. Dieses Bewusstsein werden die angehenden Erzieherinnen und Erzieher auch in ihrem Berufsalltag weitergeben.
Für beide Projekte erhielten die Beruflichen Schulen am Gradierwerk jetzt die Auszeichnung „Hessische Umweltschule – Lernen und Handeln für unsere Zukunft“ von gleich zwei Hessischen Ministerien, dem Kultusministerium und dem Umweltministerium. Die Auszeichnung wird für zwei Jahre verliehen mit dem Ziel, die Unterrichtsqualität und das Schulleben im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu verbessern. 2021 wurden die Hessischen Umweltschulen vom Bundesbildungsministerium und der UNESCO als hervorragende Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.
Die Projekte wurden in einer Ausstellung während der Auszeichnungsveranstaltung in Hanau vorgestellt.