Mehr als 1.200 Schülerinnen und Schüler aus insgesamt 61 Klassen nahmen am diesjährigen Team- and Sportsday teil und erlebten einen Tag voller Bewegung, Spiel und Miteinander.
Schulleiter Andreas Stolz eröffnete die Veranstaltung gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Bad Nauheim, Klaus Kreß, Stadtrat Dr. Martin Düvel sowie Holger Volkwein vom Staatlichen Schulamt. Mit einer Spende in Höhe von 1.000 € unterstützte die Bürgerstiftung “Ein Herz für Bad Nauheim” vertreten durch Hildegard Stephan-Jünemann und Jürgen Burdak die Veranstaltung, zusätzlich stiftete der Fördervereins der BSG weitere 2.500 €.
Bereits zum vierten Mal organisierte das Sportkollegium der BSG unter der Leitung von Joachim Ossau das Event. Zahlreiche lokale und regionale Vereine konnten für die Veranstaltung gewonnen werden; darunter der EC Bad Nauheim, die Wetterau Bulls, der VfL Bad Nauheim mit den Abteilungen Hockey und Netball, sowie der Golfclub Bad Nauheim. Auch Kubudo Friedberg, der TSV-Ebersgöns, der Hessische Golfverband, der Hessische Skiverband, sowie die Verkehrswacht Wetterau und der Malteser Hilfsdienst Altenstadt waren vor Ort und boten Sport- oder Mitmach-Stationen an.
Neben den 20 Sport-Workshops der Vereine boten über 30 erlebnispädagogische Stationen, die von Studierenden der Fachschule Sozialwesen betreut wurden, zusätzliche Herausforderungen. Hier gab es für die vielen neu eingeschulten Klassen Möglichkeiten, sich als Team zu finden und zusammenzuwachsen. Für Spaß sorgten attraktive Stationen, die einfach nur zum Mitmachen einluden, wie Floorball, Tischtennis, Klettern und Bouldern, Badminton, Waveboard, Inliner, verschiedenste Tanz-Workshops für jeden Geschmack, Netball und Slacklining – die Vielfalt an Aktivitäten ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, neue Sportarten auszuprobieren und – vielleicht sogar mit der Aussicht, für sich ein neues Hobby zu entdecken. Klassiker, wie Kistenklettern und Bobbycar-Racing durften auch nicht fehlen.
Zum Abschluss versammelte sich die gesamte Schulgemeinschaft auf dem Campus, um das gelungene Fest in heiterer Stimmung ausklingen zu lassen. Spontane Gruppentänze sorgten zusätzlich für Begeisterung und machten den Teamgedanken erlebbar.
Nichts verdeutlichte den Erfolg der Veranstaltung besser als die Freude und das Miteinander der Schülerinnen und Schüler an der Bewegung und die Interaktion im Klassenteam.
Im Rahmen des Team- and Sportsday der Beruflichen Schulen am Gradierwerk (BSG) Bad Nauheim erhielten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, neben vielen anderen Disziplinen auch den Golfsport kennenzulernen.
Michael Wykrant, Leiter und Golflehrer der Golfschule des Golfparks am Löwenhof Ockstadt, lud gemeinsam mit Golflehrer Cheol-Soon Choe zwei Klassen mit rund 40 Schülerinnen und Schülern sowie deren Lehrkräfte ein, in die Welt des Golfsports einzutauchen. Zunächst fand eine theoretische Einführung in die Golfausrüstung mit der Übersicht über die verschiedenen Golfschläger und deren Einsatzmöglichkeiten statt. Nachdem Wykrant die Golf-Etikette - die grundlegenen Verhaltensweisen auf dem Golfplatz - erklärte, durften die Jugendlichen selbst aktiv werden: Erste Schwünge, Chippen und Putten über kurze Distanzen sowie Abschläge über weite Strecken standen auf dem Programm.
Die Begeisterung war groß: Viele der Schülerinnen und Schüler hatten noch nie zuvor einen Golfschläger in der Hand, erlebten jedoch schnell erste Erfolgserlebnisse. „Ich hätte nicht gedacht, dass Golfen so viel Spaß macht“, berichtete ein Schüler nach den ersten Übungen. Auch die Lehrkräfte zeigten sich erfreut über die Motivation und Ausdauer, mit der sich die Jugendlichen auf dem Golfplatz einbrachten.
Um ihre Golfschläge zu verbessern, bot Wykant den Schülerinnen und Schüler das kostenlose Trainieren auf der Driving Range an. „Ihr könnt jederzeit vorbeikommen, Schläger leihen und Abschläge üben.“
Erfreut über das Angebot, das einige auch annehmen wollen, und dankbar für den professionellen Workshop verabschiedeten sich die Klassen.
Riesige, dunkelblaue und hellblaue Luftballons schwebten bei der Anfangsveranstaltung durch die Luft. Das sind die Farben unserer neuen Schule. Demnächst fusionieren die ehemalige Kaufmännische Schule und die Wingertschule auch offiziell und heißen dann Berufliche Schulen am Gradierwerk. Das wurde an diesem Tag auch gebührend gefeiert.
Die Eröffnung gestalteten unser Schulleiter Andreas Stolz (zum Interview), Nia Künzer (zum Interview), die im Finale der WM 2003 das Golden Goal schoss, Schuldezernent Helmut Betschel-Pflügel (zum Interview), Matthias Kringel von der Sportjugend Hessen (zum Interview) und im Laufe des Tages besuchte uns unser neuer Bürgermeister Armin Häuser (zum Interview).
Unser Lehrer und Tanzprofi August Wehrheim brachte dann mit einem schwungvollen Zumba Bewegung in die Veranstaltung und los gings.
Den Sportsfun Teamday nutzten viele lokale Vereine, um auch für Bewegung in der Freizeit zu werben: das DFB-Mobil (Fußball), die Fraport Skyliners (Basketball), EC Bad Nauheim (Eishockey) und der VfL Bad Nauheim (Feldhockey).
Viele Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte haben auch kreative Stationen zu unserem Sportsfun Teamday beigetragen, s. g. freie Stationen. Diese Stationen zeichneten sich durch ihren besonderen Ideenreichtum aus. Unsere Helfer haben sich viele Gedanken gemacht und mit Tat und Kraft geholfen und motiviert. Es gab zum Beispiel Kistenklettern, Seifenrutschen, Hammer und Nagel, Bobbycar Race und den Mülltonnenslalom.
Außerdem boten einige Klassen selbst zubereitetes, gesundes Essen zum Verkauf an, sodass für Stärkung gesorgt war. So konnten sie auch ihre Klassenkasse füllen mit ihrem Engagement.
Unsere Schülerinnen und Schüler hatten sichtlich Spaß. Wir bedanken uns bei allen Organisatoren, Förderern, Helfern, Lehrerinnen und Lehrer und Schülerinnen und Schüler, die diesen tollen Tag geplant und durchgeführt haben. Ein besonderer Dank gilt unserem Sportlehrer Joachim Ossau, ohne den dieser Tag nicht stattgefunden hätte, und allen Schülerinnen und Schüler, die so toll mitgemacht haben.
Das war bestimmt nicht der letzte Sportsfun Teamday an unserer Schule.