Diese Ausbildung baut auf einem guten mittleren Bildungsabschluss auf und führt zu einem schulischen Berufsabschluss mit der Berufsbezeichnung:
Staatlich geprüfte Sozialassistentin
Staatlich geprüfter Sozialassistent
Mögliche Schwerpunkte: Sozialpädagogik oder Sozialpflege
Mit dieser Qualifikation eröffnen sich verschiedene Perspektiven:
Ausführliche Informationen zum Berufsbild erhalten Sie hier.
Die Aufnahme in die HBS setzt einen mittleren Abschluss voraus, den Sie nachweisen können durch:
Die Leistungen in mindestens zwei der Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik sollen befriedigend und in keinem der Fächer schlechter als ausreichend sein (3/3/4).
Sie sollten bei der Bewerbung nicht älter als 23 Jahre sein.
Über Ausnahmen entscheidet das Staatliche Schulamt.
Sie beantragen die Aufnahme bis zum 30. April über die abgebende Schule oder direkt bei uns. Das Antragsformular finden Sie hier:
www.bsg-bn.de/download
Dem Antrag fügen Sie bitte bei:
Dauer der Ausbildung: Die Ausbildung dauert zwei Jahre und gliedert sich in zwei Ausbildungsabschnitte (jeweils ein Jahr). Über die Zulassung zum zweiten Ausbildungsabschnitt entscheidet die Klassenkonferenz.
Schwerpunkte: Im zweiten Jahr der Ausbildung entscheiden Sie sich für einen der Schwerpunkte Sozialpädagogik oder Sozialpflege.
Unterricht: Der Unterricht umfasst allgemeinbildende Fächer (Deutsch, Politik und Wirtschaft, Religion/Ethik, Englisch) und einen berufsbildenden Lernbereich mit einem sehr starken Praxisbezug:
Abschlussprüfung: Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen, einem praktischen und einem mündlichen Teil.
Aus den Vornoten, den Noten der Abschlussprüfung und den Noten möglicher mündlicher Prüfungen ergeben sich die Gesamtnoten.
Den kompletten Lehrplan können Sie sich hier besorgen: Lehrplan HBS
Die Verordnung über die Ausbildung und die Prüfung an den zweijährigen Höheren Berufsfachschulen für Sozialassistenz finden Sie hier: Verordnung HBS
Eine persönliche Beratung zu dieser Ausbildung an unserer Schule erhalten Sie hier:
Verwaltung:
06032 93552-13
verwaltung(at)bsg.wtkedu.de
Abteilungsleitung: Studiendirektorin C. Ziegle-Süßel
Praktika - Das Besondere an den Praktika ergibt sich aus dem Wingerthaus ... <mehr>
Auf dem Weg zur „Fachkraft für Inklusion“ in der Modellregion Wetteraukreis. Mehr zur Zusatzqualifikation.
Curriculumarbeit - Die BSG hat mit ihrer Curriculumarbeit in der HBS und FS eine konsequente Verzahnung ... <mehr>
In den Mentorengruppen findet in kleinen Gruppen eine regelmäßige und kontinuierliche Betreuung ... <mehr>
Im Berufsschwerpunkt Pflege der Ausbildung erhalten die Auszubildenden in einer Projektwoche in einer der umliegenden Praxisinstitutionen ... <mehr>
Eine gemeinsame Studienfahrt findet am Ende des 1. Ausbildungsjahres oder auch am Anfang des 2. Ausbildungsjahres ... <mehr>