Aber viele fragen sich: Wie kann ich helfen, ohne mich selbst in Gefahr zu bringen? Der Workshop "Zivilcourage - Weggeschaut ist mitgemacht" hat uns ein paar einfache und wichtige Tipps gegeben. Lest hier, was ihr im Notfall tun könnt.
Ihr fühlt euch sicher eher hilflos oder unsicher, wenn ihr Zeuge eines Diebstahls oder Gewaltverbrechens werdet oder wenn ihr illegale Geschäfte beobachtet. Schließlich könntet ihr ja etwas verkehrt machen oder gar euch selbst in Gefahr bringen, wenn ihr euch einmischt.
Zivilcourage zu zeigen soll auf keinen Fall bedeuten, dass ihr euch unbesonnen in eine gefährliche Situation stürzt, manchmal könnt ihr aber schon mit Kleinigkeiten helfen.
Wenn ihr eine illegale Tat beobachtet, solltet ihr nicht nur die Polizei alarmieren, sondern nach Hilfe in der Umgebung suchen, z. B. Autos anhalten und Mitmenschen um Hilfe bitten. Kurz gesagt: In Gruppen eingreifen. Denn alleine ist es schwer, etwas zu erreichen, z. B. eine Person zu beruhigen, die auf 180 ist.
In dem Workshop wurden Konflikt-Situationen vorgestellt, in die wir persönlich auch geraten können. Was würden/sollten wir dann tun? Hier zwei Beispiele:
Situation: Du beobachtest, wie deine Freundin in einem Laden ein Schmuckstück in ihre Tasche steckt.
Überlegungen: Du denkst vielleicht: "Soll ich es ihr jetzt sagen, dass es falsch ist, was sie macht? Was ist, wenn wir erwischt werden?" Oder: "Ich sage ihr nichts, aber damit riskiere ich als Freund/in, dass sie später noch krimineller wird, vielleicht sogar Diebstahl in Tateinheit mit Körperverletzung begeht."
Lösung: Die ist simpel, sprich die Freundin sofort an, um Schlimmeres zu verhindern.
Situation: Du beobachtest, wie auf dem Schulhof Drogen gedealt werden.
Überlegungen: Du könntest schwanken zwischen "Geht mich ja eigentlich nichts an." und "Jetzt kann ich mal zeigen, was ich drauf hab'."
Lösung: Hier gilt ganz besonders: Allein kannst du in dieser Situation wenig ausrichten. In diesem Fall solltest du eine dir vertraute Person in der Schule ansprechen, z. B. den/die KlassenlehrerIn oder den/die VertrauenslehrerIn.
Fazit: Als Junge neigt man in Konfliktsituationen wahrscheinlich eher zu Selbstüberschätzung. Die Filme haben mir gezeigt, dass ich in dann besser in der Gruppe und mit "einfachen" Mitteln helfen kann. Eine Garantie auf Erfolg gibt es dabei natürlich nicht, aber ich habe es wenigstens versucht.
Wenn ihr euch die vorgestellten Filme einmal selbst anschauen wollt, hier findet ihr sie im Internet: Zivilcourage - Weggeschaut ist mitgemacht
Tipp für den Unterricht: Dort gibt es auch ein Begleitheft mit weiteren Anregungen zur Diskussion im Unterricht.
Ali Karpuz und Volkan Kirim 12FOW2